Sportverein kann auch Wertearbeit
Wie wollen wir miteinander umgehen? Wie wollen wir miteinander leben? Diese Frage stellt sich nicht nur gesamtgesellschaftlich. In jeder Lebenslage, in jeder Gruppe, bis in jede Familie reicht das Thema Werte. Zwar hat der Verein ein Leitbild bereits vor über zehn Jahren entwickelt, jedoch war es an der Zeit, dieses auf den Prüfstand zu stellen.
Mehr als ein Jahr Vorbereitung mit verschiedenen Gruppen, Organen und Gremien des Vereins führte zur Beschlussfassung des überarbeiteten Leitbilds durch die XVII. Ordentliche Mitgliederversammlung. Die elementaren Grundsätze und Werte unserer Körperschaft sowie der Umgang der Mitglieder und Mitarbeiter miteinander kamen allesamt auf den Prüfstand.
"Wir haben es uns nicht leicht gemacht", berichtet Vorstand Sebastian Bauer über die vielen Besprechungen, Sitzungen und sogar Fortbildungen, in denen es um respektvollen Umgang, Verantwortung, Vorbildrolle, Nachhaltigkeit und Qualitätsanspruch ging. Vieles galt es zunächst zu erforschen, zu vereinfachen und zusammenzuführen, um den gemeinsamen Geist aller Akteure im Verein herauszuarbeiten. Der ISB-Chef ergänzt: "Besonders stolz bin ich darauf, dass es uns gelungen ist, auch unsere Kinder aus den Schulprogrammen einzubeziehen; da konnten alle Erwachsenen auch nochmal eine ganze Menge lernen."
Mit Nicolo Mikulic, Referent der Sportjugend Hessen und überregional in Fachkreisen bekannt als Macher des Podcasts "Tauziehen", fand der Verein kompetente Moderation und Begleitung des mehrmonatigen Prozesses. Kofinanziert wurden die Maßnahmen aus dem Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport.
Herausgekommen ist ein ganzes Bündel an Maßnahmen. Neben Schulungen und Bildungsmaßnahmen für Mitarbeitende der Jugendarbeit wurde auch das Leitbild komplett neu erarbeitet und veröffentlicht, sowie die Satzung des Vereins angepasst. "Wichtig ist uns, dass unsere Satzung es uns auch erlaubt, einen wirksamen Umgang mit denjenigen zu finden, denen unsere Werte egal sind", resümiert Bauer. In Zeiten, in denen extremistische Vereinigungen ganze Konzepte darüber verfassen, wie sie Vereine unterwandern können, wahrscheinlich sogar von existenzieller Bedeutung.